Stand: 13.09.2020
Frame-Version
No-Frame-Version
TERMINE/AKTUELLES
Inhaltsverzeichnis
-Version
Impressum
Willkommen auf der Homepage vom
Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen e.V.
der 2020 bereits sein 36 jähriges Bestehen feiern kann!
AKTUELL:
Wrisbergholzener Fliesentableau im kleinen Museum in der Manufaktur |
|
Wir freuen uns, dass Sie den Weg durch den Cyberspace zu uns gefunden haben. WR: Logo der Manufaktur |
Hier finden Sie Informationen über |
Schlafende Odaliske, |
und über die Arbeit und Ziele unseres der es sich zur Aufgabe gemacht hat,
die "Alte Manufaktur", dieses in seiner Art in
Deutschland einzigartige Baudenkmal, zu erhalten. |
Das Dorf Wrisbergholzen liegt in Niedersachsen in der Nähe von Hildesheim zwischen Sibbesse und Alfeld.
Besichtigungen
der Manufaktur, des
berühmten Emblemfliesenzimmers im
gräflichen Schloss zu Wrisbergholzen,
des verwilderten Schlossparks
und der schönen Kirche des
Ortes mit fachkundigen Führungen sind seit 1996 in jedem Sommer
an mehreren Wochenendterminen zwischen Juni und September möglich.
Regelmäßig finden diese Termine - allen
voran natürlich der Tag
des offenen Denkmals immer am zweiten Sonntag im September -
regen Zuspruch von vielen hundert interessierten Besuchern. Als besondere Attraktion können wir dabei jetzt ein vom Verein erworbenes Fliesentableau
der Öffentlichkeit am Ort seiner Herstellung - im neu hergerichteten kleinen Museum im Manufakturgebäude - präsentieren.
Die Organisation und Durchführung der Besichtigungen liegt in den
Händen unseres Vereins und wird z.T. durch die Mitglieder der
Wrisbergholzener Kirchengemeinde tatkräftig unterstützt -
u.a. durch zahlreiche wunderbare, selbstgebackene Torten und Kuchen,
die wir in der Regel zusammen mit heißem Kaffee oder Tee den
Besuchern in der Manufaktur oder im alten Pfarrhaus zwischen und nach
den Führungen zur Stärkung und Entspannung offerieren
können. (Ausnahmen bestätigen
die Regel, wenn es mal nicht klappen sollte!)
TERMINE: Geplante Besichtigungen für 2020:
Aufgrund der aktuellen Covid19-Pandemie sind bis auf Weiteres alle öffentlichen
Besichtigungen und DenkMalMusik-Konzerte vor Ort abgesagt worden. |
|
Näheres zu den Konzerten siehe weiter unten unter "Konzerte" Treffpunkt ist jeweils die Manufaktur, Am Schlosspark 9. Der Eingang zum Schlosspark mit der Orangerie liegt der Manufaktur gegenüber. Der Fliesensaal befindet sich im linken Flügel des Schlosses. Fliesensaal und Manufaktur sind nur über Treppen, also nicht barrierefrei zu erreichen. Es wird kein Eintritt erhoben, der Verein bittet stattdessen um großzügige Spenden der Besucher zur Unterstützung unserer Arbeit. Die Termine im Sommer 2021 werden nach ihrer Festlegung hier rechtzeitig zu finden sein. Normalerweise versuchen wir immer, den jeweils zweiten Sonntag im Juni, im Juli oder August (außerhalb der Schulferienzeit) und natürlich den Denkmaltag (immer am zweiten Sonntag im September) anbieten zu können. Weitere Besichtigungstermine für interessierte Gruppen können nach vorheriger Vereinbarung stattfinden (AP: Edit Bastian, Tel: 0176 2407 9375 oder sh. Kontaktadressen). Leider sehen wir uns nicht mehr in der Lage, individuelle Führungen unentgeltlich anzubieten. Details dazu bei der Terminvereinbarung. AKTUELLES / Kultur in Wrisbergholzen: Aus der Arbeit unseres Vereins: Nachdem bei den traditionellen Pfingst-Workcamps der Vereinsmitglieder die Arbeiten an den Museumsräumen im Westflügel der Manufaktur abgeschlossen werden konnten, standen in den Folgejahren wieder Instandhaltungsarbeiten an der Manufaktur im Fokus, beispielsweise das Nachkitten und ein Neuanstrich der Fenster sowie Reparaturen und Renovierungen im Innenbereich.
2018 wurde der 2. Bauabschnitt zur lnstandsetzung der Mauer zwischen Orangerie und Straße abgeschlossen. Im August 2015 wurde nach 2013 wieder ein
Projekt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst (IJGD)
durchgeführt. Im alten Brennraum mit den freigelegten Grundmauern des historischen Brennofens
wurde der restliche Schutt ausgeräumt und ein stabiles Besucherpodest gebaut. Sanierung der Orangerie im Schlosspark
Nach der Zusage von Fördermitteln verschiedener Träger (Leader-Region der EU, Bingo-Umweltstiftung,
VGH-Stiftung, Friedrich-Weinhagen-Stiftung und Klosterkammer) konnte - nach der Grundsanierung 2003/2004 -
im Juni 2013 endlich der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen werden. Die Fundamente wurden trockengelegt,
ein neuer Fußboden gelegt, eine neue Haupttür angefertigt und der Außenputz erneuert.
Die Arbeiten an der Außenfassade wurden im November mit einem Neuanstrich durch Mitglieder des Vereins und
zusätzliche Helfer aus der Dorfgemeinschaft beendet. ![]() ![]() ![]()
Instandsetzung des Schlosses ![]() ![]() Die Arbeiten im Schlosspark werden ebenfalls fortgesetzt, u. a. mit der Freilegung des früheren Rundweges um den oberen Teich.
Es sind Fördermitgliedschaften in unserem Verein
möglich! Wer Interesse hat, wende sich bitte an den Vorstand
(sh. Kontaktadressen) Die Instandsetzungsarbeiten an der Manufaktur und die Restaurierungsarbeiten im
Schlosspark gehen laufend weiter.
Aufgrund der aktuellen Covid19-Pandemie sind bis auf Weiteres alle öffentlichen Besichtigungen und auch die Konzerte der DenkMalMusik Wrisbergholzen abgesagt worden. Das war schon:
Im ersten Konzert zu Corona-Bedingungen gab es Blues At Its Best:
Sonntag, 8. September 2019 im Anschluss an die Führungen zum Denkmaltag
Sonntag, 2. Juni 2019
Sonntag, 7. April 2019
Sonntag, 6. Januar 2019 Weitere Informationen über vom und mit dem Verein durchgeführte kulturelle Veranstaltungen und ehemals "Aktuelles" finden Sie in unserem Archiv. Daneben gibt es eine Vereins-Chronik, die wichtige Tätigkeiten und Ereignisse seit der Gründung 1984 bis 2003 auflistet. |
Das gräfliche
Schloss zu Wrisbergholzen
Geschichte
der Schlossanlage Wrisbergholzen
Der
Fliesensaal im Schloss Wrisbergholzen
Wrisbergholzen
- Historische Karte von 1589
Schlosspark
Wrisbergholzen
Schlosspark
Wrisbergholzen - historische Bilder
Die
Orangerie im Schlosspark
Der
Tee-Tempel im Schlosspark
Die Alte
Fayence-Manufaktur - Entstehung und Geschichte
Bilder
der Manufaktur
Rekonstruktion
Grundrisse / Schnitte
Brennofen-Rekonstruktion und
Grabungsfunde
Abb.: Brennöfen des
16. u. 18. Jahrhunderts
Was
sind Fayencen?
Bilder
von Fayencen aus
Wrisbergholzen
Bilder von Fayencen
(Teil 2)
Wir
über uns ... mit Impressum,
Vorstand und Spendenkonto
Chronik
über Entstehung und Tätigkeiten des Vereins
Archiv
Satzung
Ihr
Kommentar per Email interessiert uns!
(Unser Gästebuch musste wegen allzu vieler SPAMs leider geschlossen werden).
Frame-Version
No-Frame-Version
Version
Externe Links:
(*) Bildwiedergaben mit freundlicher Genehmigung vom Museum August Kestner, Hannover
Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern und
besonders bei unseren bisherigen Haupt-Sponsoren:
Unseren Verein gibt es bereits seit 1984, unsere Website aber auch schon seit 1997 und seit Februar 1998 als Gast bei der nichtkommerziellen Homepage der "Märchenstadt" Alfeld, die nur etwa 10 km von Wrisbergholzen hinter (bzw. vor - je nach Standpunkt) "Schneewittchens Sieben Bergen" liegt. Wir danken dem Data Network Alfeld e.V. für seine freundliche Unterstützung, die uns die Veröffentlichung hier ermöglicht.
Fayence Manufakturen anderswo:
In den
Niederlanden gibt es im Ort Harlingen seit einiger Zeit eine
Manufaktur, die nach alten Vorbildern an historischer Stätte
wieder Fayencen in Handarbeit herstellt. 1987 wurde auch in Harlingen
bei einer archäologischen Grabung der Brennofen der alten, dort
schon 1598 gegründeten Fabrik freigelegt. Unter
http://www.harlinger.nl kann
man mehr darüber erfahren (leider wohl nur noch auf Niederländisch).
Weitere Kultur in Wrisbergholzen:
Neben uns
inzwischen schon "alten Hasen" im Internet gibt es natürlich noch
die Website www.wrisbergholzen.de der
der wir uns ja auch angeschlossen haben, und die eines Vereins jüngerer Leute aus dem Umfeld der Uni Hildesheim, der sich darum bemüht, aus der wunderschön auf der Wernershöhe oberhalb von Wrisbergholzen gelegenen ehemaligen Jugendherberge eine
zu machen.
Aus
Wrisbergholzen gibt es weiterhin u. a. noch die Websites des
Blasorchesters, der
Freiwilligen Feuerwehr und des örtlichen
Sportvereins.
Wichtiger Hinweis zu allen externen Links auf
unseren Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 -
"Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) in
Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die
Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann -
so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich
von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanzieren wir uns
ausdrücklich von allen Inhalten aller externen Links auf unseren
Seiten!
Diese Website wurde mit aktuellen Firefox- und Internet Explorer-Versionen getestet. Wir hoffen, dass sie mit jedem anderen Browser ebenso gut betrachtet werden kann!
Informationen und Anregungen bitte an den
Webmaster.
Datenschutzerklärung:
Wir schützen Ihre persönlichen Daten, indem wir sie gar nicht erst erfassen, es sei denn,
wir benötigen sie, um Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können, oder Sie geben sie uns im Rahmen einer beantragten Mitgliedschaft.
Diese Daten werden bei uns gemäß den aktuellen
Datenschutzrichtlinien vertraulich gespeichert und nur für Zwecke der vereinsinternen Verwaltung und Kommunikation genutzt.
Lesen Sie dazu unsere gemäß DSGVO erstellte Datenschutzerklärung.
Wir setzen auch keine Cookies bei unseren Besuchern. Was auf den Servern unseres gastgebenden Webseiten-Anbieters alfeld.de bei Zugriffen auf unsere Seiten
gespeichert wird, entzieht sich unserer Kenntnis, kann aber auf der dortigen Datenschutz-Seite nachgelesen werden.
Impressum: Wir über uns